Waldbaden

森 林 浴 Shinrin Yoku- Waldbaden

Woher stammt das Waldbaden?

Der Begriff Waldbaden ist die Übersetzung des aus Japan stammenden Shinrin Yoku. Bereits seit den 70er Jahren ist das Shinrin Yoku im japanischen Raum in der Gesundheitsvorsorge etablierter Bestandteil. Waldmedizin ist ein anerkannter Studiengang an den Universitäten und immer mehr Waldgesundheitszentren entstehen für die erholungsuchende Bevölkerung. In vielen Studien und wissenschaftlichen Forschungen konnte der Gesundheitseffekt des Waldes auf unseren Körper und unser Immunsystem nachgewiesen werden. Waldbaden reduziert stressbedingte Symptome und stärkt nachweislich das Immunsystem. Waldbaden ist:


  • Entschleunigung und Langsamkeit
  • Öffnen der Sinne
  • Zeit für sich
  • Freude an der Natur

Was machen wir beim Waldbaden?

Wir genießen und erfahren die Natur mit allen Sinnen und entdecken Dinge, die wir im hektischen Alltag oft übersehen und die uns staunen lassen. Während der zweieinhalbstündigen Veranstaltung tauchen wir tief in die ruhige Atmosphäre des Waldes ein, erfahren Wissenswertes über das Waldbaden und erfahren, wie der Wald uns dabei helfen kann, zur Ruhe zu kommen und neue Energie zu tanken. Ein erfrischender Ausgleich, der den Körper stärkt und den Geist beruhigt. Wir schlendern, führen Wahrnehmungsübungen durch, hören Geschichten und lernen das Ökosystem Wald kennen.

Artikel zum Waldbaden aus der Zeitschrift HAKEN Jun/2020

Anmeldung Waldbaden

Anmeldung Waldbaden

Hiermit bin ich mit den AGB einverstanden

Dem Vertrag liegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Anbeiters zugrunde, die im Impressum verlinkt und einsehbar sind. 
Grünschnabel Natur- und Umweltpädagogik behandelt die personenbezogenen Daten auf dieser Homepage höchst vertraulich und entsprechend gesetzlicher Vorschrift. Ihre persönlichen Anmeldedaten werden lediglich für interne, veranstaltungsbezogene Zwecke erhoben. Nähere informationen können Sie in der Datenschutzerklärung einsehen. 
Share by: