„Let’s go – Familien, Kids und Kitas“ zeichnet Einrichtungen aus, die regelmäßig mit Kindern wandern und damit Engagement für Bewegung und Naturvermittlung zeigen. Mit einem Hausschild an der Tür wird sofort klar: „Wir wandern!“ Wandern ist eine hervorragende Möglichkeit, Kinder, Eltern und Erzieher*innen in Bewegung zu bringen, während sie die Natur entdecken. Es fördert nicht nur körperliche Fitness wie Gleichgewicht, Koordination und Ausdauer, sondern stärkt die Bindung zur Umwelt. Alle ausgezeichneten Einrichtungen erhalten öffentliche Aufmerksamkeit und werden deutschlandweit als gute Beispiele präsentiert. Die Initiative wird vom Deutschen Wanderverband unterstützt und durch die BKK Pfalz gefördert. Die Auszeichnung gilt im Regelfall für drei Jahre.
Um Wanderungen nachhaltig in das Leben der Kinder zu integrieren und Bewegung zu fördern, ist es wichtig, regelmäßig zu wandern, Fachwissen zu nutzen und die Eltern mit einzubeziehen. Für die Auszeichnung müssen daher folgende Kriterien erfüllt werden:
Die Kita geht regelmäßig wandern und macht mindestens 10 Wanderungen im Schul- bzw. Kita-Jahr.
oder
Die Kita-Kinder machen das Deutsche Wanderabzeichen.
Die Kita arbeitet mit mir als zertifizierte Schulwanderführerin des Deutschen Wanderbands zusammen, um den Kindern qualifizierte, gesundheitsfördernde Wanderungen zu bieten.
Die Kita bietet Familienwanderungen an.
oder
Der Kooperationsverein bietet Familienwanderungen an, die aktiv in der Kita beworben werden.
oder
Die Eltern werden dafür begeistert, das Deutsche Wanderabzeichen zu machen.
Als zertifizierte Schulwanderführerin des Deutschen Wanderverbands bei der SGV Wanderakademie Nordrhein Westfalen untertütze ich Kitas gerne in ihrem Wandervorhaben
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Nachhaltigkeit umfasst Ökologie, Soziales, Kultur und Politik. BNE fördert ein kompetenzorientiertes Lernen, das zur Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung notwendig ist. Beim Schulwandern werden die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen aufgegriffen und durch erlebnis- sowie natur- und umweltpädagogische Methoden reflektiert.
BNE im Alltag
Schon bei der Vorbereitung des Schulwanderns können nachhaltige Themen integriert werden, z. B.: