Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept

Die Natur als lebendiger Lernraum: Einblicke in mein Konzept

Egal ob Regen, Sonne, Wind oder Schnee – die Natur ist ein unaufhörlicher Geschichtenerzähler, der uns jeden Tag aufs Neue überrascht. Doch ebenso wie wir die äußere Natur wertschätzen, ist es entscheidend, auch unsere eigene Natur und die unserer Mitmenschen anzuerkennen. In der Arbeit mit Gruppen und Einzelpersonen ist die Förderung von Selbst- und Sozialkompetenz genauso wichtig wie die Vermittlung von Fachwissen zu naturbezogenen Themen.


Vielfalt der Inhalte
Natur ist so vielfältig wie die Welt selbst, und genauso vielfältig ist der Schatz an Themen, die wir gemeinsam entdecken. Ob heimische Flora und Fauna, städtische Naturräume oder aktuelle Naturereignisse – der Inhalt richtet sich nach den Jahreszeiten, den Bedürfnissen der Teilnehmer und den individuellen Anregungen von Lehrkräften und Erziehern. So entsteht ein lebendiger Austausch, der sowohl die Neugier weckt als auch das Wissen erweitert.


Didaktik und Methodik
Die Veranstaltungen folgen zwar einem thematischen und methodischen Leitfaden, bieten aber gleichzeitig den Raum für spontane, prozessorientierte Entdeckungen. Diese Herangehensweise fördert intrinsische Motivation und eine tiefere Auseinandersetzung mit der Umwelt – basierend auf den eigenen Wahrnehmungen und Erfahrungen.


Vielfältige Methoden für jede Altersgruppe
Je nach Altersgruppe kommen verschiedene Methoden wie Experimente, Naturbeobachtungen oder kreative Gestaltungen zum Einsatz. Sie fördern das Verständnis für ökologische Zusammenhänge und regen zu nachhaltigem Handeln an. So wird das Lernen in der Natur zu einem sinnlichen Erlebnis.


Meine Arbeit basiert auf folgenden Bausteinen:

Natur erleben
Die Natur lässt sich mit all unseren Sinnen erleben. Wir können das Farbenspiel des Herbstlaubs sehen,  Beeren und Kräuter schmecken, Blüten riechen, Rinde ertasten oder das Klopfen des Spechts hören und vieles mehr. In der Natur lassen sich unsere Sinne bestens fördern. Indem wir zur Ruhe kommen, werden unsere Wahrnehmung und Konzentrationsfähigkeit gefördert
Natur nachhaltig nutzen
Natur kann auf vielfältige Weise genutzt werden. Beim Gärtnern beschäftigen wir uns mit Nutzpflanzen, während die Holzwirtschaft Holz als wertvollen Rohstoff für verschiedene Produkte verwendet. Diese Nutzung der Natur eröffnet Themen wie Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung, Klimaschutz und vieles mehr
Natur erforschen
Wenn Kinder die Natur erforschen, arbeiten sie nach den Grundsätzen biologischer Arbeitsweisen: Sie betrachten, beobachten, untersuchen und vergleichen. Ergebnisse werden anschließend verbalisiert und anderen mitgeteilt. Die intensive Auseinandersetzung mit der Natur schult die Aufmerksamkeit und schärft den Blick für Details

Natur schützen
 Es gibt viele Möglichkeiten für uns Naturschutz zu betreiben. Der Schutz einzelner Arten oder die Schaffung von Lebensräume bieten viele Ansatzmöglichkeiten. Beispiele sind das Anlegen einer Insektenwiese, der Bau von Überwinterungshilfen, die Gestaltung naturnaher Gärten oder gemeinsames Müll einsammeln. Der Erhalt von Tier- und Pflanzenarten ist Kindern dabei meist ein großes Anliegen
Natur verstehen
Verstehen ist mehr als Wissen. Wer versteht, kann viele Naturrätsel lösen und sich selbst sowie anderen erklären. Dabei ist es von Vorteil unvoreingenommen Experimente zu wagen, geau hinzuschauen und ganzheitlich in die Thematik einzutauchen. Wichtig ist ein Blick hinter die Kulisse eines Naturschauspiels
Share by: