Schulwandern

Schulwandern

Schulwandern fördert die körperliche Gesundheit, den Teamgeist und die geistige Entwicklung der Schüler. Durch Bewegung an der frischen Luft wird die Ausdauer gestärkt und die Konzentration verbessert. Naturthemen werden direkt erlebbar, während das Gemeinschaftsgefühl wächst. Als Lehrer profitieren Sie von einer professionellen, individuell abgestimmten Planung, die den Wandertag sicher und lehrreich gestaltet. Schulwandern ist eine ideale Möglichkeit, den Unterricht praxisnah und abwechslungsreich zu erweitern. 


Bewegung

  • Stärkung des Herz-Kreislaufsystems und Förderung der Ausdauer
  • Verbesserung von Koordination, Gleichgewicht und Muskulatur
  • Unterstützung der Gewichtsregulation
  • Stärkung des Immunsystems und Anregung Vitamin-D-Bildung
  • Stressreduktion
  • Ganzheitliche Förderung körperlicher und geistiger Gesundheit

Naturraum

  • Natur als Lernort und direktes Lernen aus der Umgebung
  • Kennenlernen der Region und Erforschung lokaler Lebensräume
  • Kennenlernen neuer Wege und Förderung der Entdeckerlust
  • Stärkung der Wahrnehmung ökologischer Zusammenhänge und Förderung von Achtsamkeit
  • Erlebnisorientiertes Lernen

Teamgeist

  • Absolvierung einer gemeinsamen Wanderstrecke als Gruppe
  • Gruppenerfolge und Einbringen individueller Stärken (z. B. Orientierung, Kartenlesen)
  • Stärkung des Zusammenhalts und Förderung sozialer Kompetenzen

Als zertifizierte Schulwanderführerin des Deutschen Wanderverbands bei der SGV Wanderakademie Nordrhein Westfalen untertütze ich Kitas gerne in ihrem Wandervorhaben:


  • Auswahl des geeigneten Naturortes (je nach Alter, Interessen und Sicherheitsaspekten)
  • Festlegung der Wanderroute
  • Anpassung an körperliche Einschränkungen
  • Umfassnde Information aller Beteiligten (Eltern, Kinder, Begleitpersonen) vorab
  • Vorbereitung auf das Verhalten in der Natur 
  • Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs 
  • Einsatz natur- und Umweltpädagigischer Aktionen
  • Spontane Anpassungen der Aktivitäten

Wie wäre es einem Wanderabzeichen des DWV?

Schüler, die innerhalb eines Kalender- oder Schuljahres 100 Km wandern und einen Wander-Fitness-Pass führen, haben die Chance auf das Bronzeabzeichen des Deutschen Wanderverbands.

Wanderabzeichen

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Nachhaltigkeit umfasst Ökologie, Soziales, Kultur und Politik. BNE fördert ein kompetenzorientiertes Lernen, das zur Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung notwendig ist. Beim Schulwandern werden die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen aufgegriffen und durch erlebnis- sowie natur- und umweltpädagogische Methoden reflektiert.

BNE im Alltag

Schon bei der Vorbereitung des Schulwanderns können nachhaltige Themen integriert werden, z. B.:

  • Klimaschutz: Saisonale, regionale Snacks statt spanischer Erdbeeren im Februar
  • Müllvermeidung: Unverpacktes Pausenbrot
  • CO2-Reduktion: Anreise mit dem ÖPNV
Share by: